Wenn Fake Shops das Weihnachtfest verderben, Verbraucherzentrale NRW gibt Tipps zum sicheren Online KaufZoom Button

Foto: Verbraucherzentrale NRW, Adpic, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Wenn Fake Shops das Weihnachtfest verderben, Verbraucherzentrale NRW gibt Tipps zum sicheren Online Kauf

Wenn Fake Shops das Weihnachtfest verderben, Verbraucherzentrale NRW gibt Tipps zum sicheren Online Kauf

Berlin, 13. Dezember 2022

Vor Weihnachten boomt der Online Handel wie zu kaum einer anderen Zeit des Jahres. Das lockt auch #Betrüger an, die mit gefälschten #Onlineshops ein gutes Geschäft machen wollen. Die #Internetseiten sehen professionell aus. Das vermeintliche Angebot ist gut. Doch dann kommt die bestellte #Ware nicht an. »Gerade in der Weihnachtszeit sollten Verbraucher:innen wachsam sein und einen Onlineshop genau prüfen«, sagt Iwona Husemann, Juristin bei der Verbraucherzentrale NRW. Dafür bietet die #Verbraucherzentrale #NRW eine Online# Anwendung an, mit der man einen Shop vor der Bestellung auf Echtheit kontrollieren kann. Damit der Online #Geschenkekauf keine bösen Überraschungen bereithält, hat die Verbraucherzentrale NRW einige Tipps zusammengestellt.

Bei aktuell knappen Produkten misstrauisch werden

Gerade Elektronikprodukte und Spielwaren sind begehrte Geschenke in der Weihnachtszeit. Aktuell kann es bei bestimmten Waren zu Lieferengpässen kommen. Fakeshops nutzen es aus, wenn ein Produkt gerade knapp und in seriösen Shops nicht verfügbar ist. Misstrauen ist auch angebracht, wenn sich auf einer Shop Seite auffallend günstige Angebote häufen.

Alle Angaben prüfen

Interessierte Käufer sollten vor einer Bestellung folgende Punkte in einem Internet Shop genau checken: Gibt es mehrere – darunter auch kundenfreundliche – Zahlungsarten oder bleibt am Ende des Bestellvorgangs nur die Vorkasse übrig? Gibt es eine überprüfbare Anbieteradresse im Impressum? Werden Angebot und Preis mit allen erforderlichen Details angegeben? Werden Lieferbedingungen und -kosten ausreichend dargestellt? Sind Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und darin Hinweise zum Widerruf vorhanden? Wird mit einem vertrauenswürdigen Gütesiegel wie zum Beispiel »Trusted Shop Guarantee« (Trusted Shops), »s@fer shopping« (TÜV Süd) und »Geprüfter Onlineshop EHI« (EHI Retail Institute GmbH) geworben? Eine zuverlässige Orientierung bieten solche Siegel jedoch nur, indem man auf das Logo klickt und dadurch auf die Homepage des Prüf Unternehmens weitergeleitet wird.

Bei Vorkasse vorsichtig sein

Kunden werden oft bis zum Anklicken des Kaufbuttons mehrere – auch kundenfreundliche – Zahlungsweisen angeboten. Sind sie bei der Kasse angelangt, haben sie aber plötzlich keine Wahl mehr: Dort wird nur noch eine umgehende Überweisung des geforderten Betrags verlangt. Auf der sicheren Seite sind Verbraucher:innen, wenn sie Artikel nur bei Online Händlern ordern, die mehrere Zahlungsarten bis zum Klick auf den Kauf Button zur Verfügung stellen. Sicher sind zum Beispiel Zahlungen auf #Rechnung oder per #Lastschrift. Bei der Zahlung auf Rechnung muss erst überwiesen werden, wenn die Ware angekommen ist. Bei Zahlung per Lastschrift kann die Überweisung noch bis zu 8 Wochen rückgängig gemacht werden.

Gratis Fakeshop Finder nutzen

Mittels einer #Künstlichen #Intelligenz (KI) sucht der #Fakeshop Finder ständig gezielt nach fragwürdigen Angeboten im Internet. Dazu werden verschiedene Merkmale, die sehr oft bei unseriösen Shops zu finden sind, geprüft – etwa ein fehlendes Impressum, eine Umsatzsteuer ID, die es gar nicht gibt, aber auch technische, sprachliche und strukturelle Merkmale. Verbraucher geben einfach den #URL des Shops ein, für den sie sich interessieren und erhalten nach wenigen Sekunden ein Ergebnis in Ampel Form: Rot bei einer eindeutigen Warnung, Gelb als Hinweis, vor der Bestellung genauer hinzusehen und Grün, wenn alles in Ordnung ist.

Zahlungen rückgängig machen

Wer schon Geld überwiesen, aber Verdacht geschöpft hat, sollte so schnell wie möglich seine Bank kontaktieren, um die Zahlung zu stoppen. Das Zeitfenster ist jedoch sehr eng. Manchmal ist ein #Stopp noch einige Stunden nach der Bestellung möglich. In anderen Fällen lässt sich die Überweisung aber auch schon wenige Minuten oder gar Sekunden später nicht mehr rückgängig machen. Bei Lastschrift kann eine Zahlung noch bis zu 8 Wochen nach Einzug zurückgezogen werden. Inwieweit dies gilt, weiß die Bank. Grundsätzlich sollten sämtliche Belege von #Online #Bestellungen gesammelt und gesichert werden. Dazu gehören #Kaufvertrag, Bestellbestätigung, E Mails und ein #Screenshot des Angebots.

Weiterführende Infos und Links

  • Fakeshop Finder der Verbraucherzentrale NRW, mehr

  • Weitere Informationen und nützliche Tipps zu #Fakeshops im Internet, mehr
Verbraucherzentrale NRW Online
 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
November 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
Dezember 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031
Februar 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728
September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
Oktober 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031

Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.